Neuer Teilnehmerrekord bei 20. Managementtagung Eissporthallen in München, 19.-21. Mai 2025
Fachvorträge, Expertenrunden, Networking-Events, Unternehmensausstellung und spannende Einblicke in die modernste Sportarena Europas – die 20. IAKS Managementtagung Eissporthallen 2025 brachte Betriebsleiter, Eismeister und Fachverantwortliche aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen. Austragungsort der diesjährigen Tagung war die bayerische Landeshauptstadt München, die mit hochmodernen Locations, einer eindrucksvollen Infrastruktur und gelebter Eissportleidenschaft den perfekten Rahmen für drei erkenntnisreiche Tage bot.
Impressionen der Veranstaltung finden Sie in der Bildergalerie.
Alle Tagungsvorträge stehen den Teilnehmenden und exklusiv allen IAKS Mitgliedern zur Verfügung.
Zum Herunterladen genügt Ihr Passwort. (Passwort vergessen? Fragen Sie uns!)

Einblicke in die modernste Sportarena Europas

Den Auftakt bildete die Besichtigung des SAP Gardens, dem neuen Herzstück des Münchener Eissports. Nach dem Empfang in der exklusiven VIP-Lounge begrüßten Oliver Wesp, Geschäftsführer der Red Bull Stadion München GmbH, sowie Andreas Mayer, Head of Arena Operations, die Teilnehmenden mit einem Einführungsbeitrag über die Konzeption und den laufenden Betrieb dieser hochmodernen Multifunktionsarena.
Im Anschluss führte das Team des SAP Gardens durch die beeindruckende Anlage. Während des Rundgangs informierten die Firmen Engo, Cento Design & Production, Lanz Manufaktur Germany und Walter Wettstein an Highlight-Stationen über ihre technischen Innovationen, die eigens für den SAP Garden entwickelt wurden.
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstags bot der „Bayerische Abend“ im Wirtshaus zur Brez’n bei regionalen Spezialitäten Raum für angeregte Gesprächen in entspannter Atmosphäre.
Fachvorträge, Austellerrundgang und eine weitere Besichtigung - Strategie und Technik im Fokus

Am zweiten Tag öffnete das Smartvillage Bogenhausen im Arabellapark seine Türen für die Tagungsgäste. Nach der Eröffnung der Unternehmensausstellung und den offiziellen Begrüßungen durch Klaus Meinel (IAKS) und Peter Lautenschlager (VDEM), gewährte Thomas Reichard vom Referat für Bildung und Sport der Stadt München Einblick in die Eissportentwicklung und -strategie der Landeshauptstadt. Für die in die Jahre gekommene Eissportinfrastruktur mit einigen Freilufteisbahnen ist der SAP Garden mit seinen drei Eissporttrainingshallen ein bedeutender Schritt zur Sicherung des Sportangebots.
In einem spannenden Vortrag über das Energiekonzept und die Kälte- und Gebäudetechnik im SAP Garden stellte Benjamin Bührer vom BBP Ingenieurbüro konkrete technische Details und nachhaltige Lösungen vor. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Kältetechnik, Klimatechnik und Wärmeversorung konnten enorme Energieeinspareffekte erzielt werden.
Der Nachmittag war geprägt von der praktischen Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Daniel Merz (Energielenker) präsentierte den Energie-Transformationsplan der Kunsteisbahn Villingen-Schwenningen. Peter Lautenschlager berichtete aktuelle Änderungen aus der Überarbeitung der DIN 18036. Christoph Irmer (Stileffekt) und Michael Loy (Locaboo) erläuterten Anforderungen zur barrierefreien Gestaltung moderner Webauftritte öffentlicher Sportstätten und zeigten Möglichkeiten des digitalen Sportstättenmanagements auf.
Zwei Ausstellerrundgänge boten den anwesenden Fachunternehmen die Gelegenheit, ihre innovativen Produkte und Lösungen vorzustellen.
Der Abend fand seine Fortsetzung mit der Besichtigung des CASA Indoor-Streetparks, bei der die Teilnehmenden durch den Betreiber HIGH FIVE e.V. einen spannenden Einblick in die Skate- und Bikingszene Münchens erhielten. Das sozial orientierte, wetterunabhängige Nutzungskonzept macht das CASA zu einem ganzjährigen Treffpunkt für die Szene und hinterließ einen bleibenden und positiven Eindruck bei den Teilnehmenden.
Im Anschluss konnten die Teilnehmer bei frühsommerlichen Temperaturen den Biergarten des Augustiner Kellers genießen – eine perfekte Kombination aus gemeinschaftlichem Fachsimpeln und bayerischer Gastfreundschaft.
Betreiberverantwortung und Nachhaltigkeit

Der dritte Veranstaltungstag begann mit der Mitgliederversammlung des VDEM, gefolgt von einem Beitrag zum Datenschutz für Betreiber und Vereine von Michael Schmitz (Schmitz GbR).
In einer Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeit im Ligabetrieb und öffentlichen Eissport tauschten sich Thorsten Licht (DEB), Jürgen Fottner (ARENA Nürnberg) und Milton Tauche (Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. Eisarena) über Chancen, Herausforderungen und bereits umgesetzte Maßnahmen aus.
Nach einer kurzen Kaffeepause im Ausstellungsbereich folgte ein interaktives Barcamp-Format mit offenen Diskussionsrunden, bei dem sich die Teilnehmenden aktiv einbringen und gezielt eigene Themen setzen konnten.
Den Abschluss der Tagung bildete ein Impulsvortrag zur Betreiberverantwortung und nachhaltigem Gebäudemanagement von Wolfgang Inderwies (IndeConsult). In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Dirk König (Klosterpark Adelberg) und Dominik Petzka (Eisstadion Kaufbeuren) wurden Ansätze zur sinnvollen Auslagerung von Gebäudedienstleistungen bei öffentlichen Eissportanlagen vorgestellt.
Mit einem gemeinsamen Networking-Lunch endete die IAKS-Managementtagung 2025 – drei intensive Tage voller Praxiswissen, Ideenaustausch und persönlichem Dialog, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich in Erinnerung bleiben werden. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, Partnerunternehmen und vor allem den Gastgebern in München für die gelungene Umsetzung und Gastfreundschaft!