Slider responsive

Spannende Tour zu sechs inspirierenden Sportstätten

IAKS Nordic: Studienreise in Göteborg am 11. März

Im Rahmen von Träffpunkt Idrott und als Teil des Schwedischen Sportgipfels 2025 organisierte IAKS Nordic in Zusammenarbeit mit der Stadt Göteborg eine Studienreise zu insgesamt sechs Sportstätten. Die Tour bot wertvolle Einblicke und regte zahlreiche interessante Fragen an.

Bericht: Peter Ahlström, Leiter Sportstrategie, Stadt Stockholm

 

Insgesamt 26 skandinavische und internationale Teilnehmer erkundeten inspirierende Sport- und Freizeiteinrichtungen in Göteborg. Vertreter des Sportamts der Stadt Göteborg präsentierten die groß angelegte Strategie zur Bereitstellung von Sport- und Freizeiteinrichtungen.

Die Kviberg Eis- und Sporthalle ist eine multifunktionale Arena, die verschiedenen Sportorganisationen Platz bietet. Hier sind Vereine für Ballsportarten wie Handball, Basketball, Floorball und Badminton aktiv. Auch Fechten und Gymnastik finden in der Sporthalle ihren Platz. Die Eissporthalle wird von Eishockey- und Eiskunstlaufvereinen genutzt und steht zudem der Öffentlichkeit zum Schlittschuhlaufen zur Verfügung.

Göteborg - study tour 2025 _ kviberg.jpg
Göteborg - study tour 2025_beach volleyball.jpg

In unmittelbarer Nähe zu Kviberg besuchte die Gruppe ein Beach Center mit 16 Indoor-Beachvolleyballfeldern sowie die Serneke Arena, die eine Indoor-Skilanglaufstrecke, zwei Sporthallen, ein Fußballfeld und weitere Sportangebote beherbergt.

Die Östermalmshalle, ehemals eine temporäre Markthalle in Stockholm, wurde abgebaut, nach Mölnlycke transportiert und dort als Padel-Halle wiederaufgebaut. Die mit Holz verkleideten Wände und die sichtbare Struktur verleihen ihr eine exklusive Atmosphäre – ein deutlicher Kontrast zu den oft standardisierten Leichtmetallhallen vieler Padel-Anlagen in Schweden.

Göteborg - study tour 2025_serneke arena.jpg

Die Studienreise führte zudem zur Slottsskogsvallen, einer 100 Jahre alten Leichtathletikarena, die kürzlich modernisiert wurde, ohne ihren historischen Charakter zu verlieren. Ein weiteres Highlight war Entréparken, ein Aktivitätspark, der zu Bewegung animiert und Bereiche für Skateboarding, Kick-Biking, Tanz, Yoga, Laufen, Pétanque und Alltagsaktivitäten bietet.

Die Tour endete mit einem gemeinsamen Abendessen, das den Teilnehmenden Gelegenheit zum Netzwerken bot und einen gelungenen Abschluss der Veranstaltung bildete.