Spiel- und Bewegungsband - Bundesgartenschau Mannheim 2023
veröffentlicht in sb Ausgabe 4/2023
Das Spiel- und Bewegungsband im Grünzug bietet seinen Besuchern ein vielfältiges generationsübergreifendes und barrierefreies Angebot. Auf etwa 1,5 Kilometern wurden Kletteranlagen, Schaukeln und Sandflächen bis hin zum Wasserspiel in die Parkstruktur eingebunden. Die Gestaltung der Spielstationen erfolgte in Anlehnung an verschiedene Mannheimer Innovationen, die weltweit technologischen Fortschritt begründeten. Eine Calisthenics- sowie Parkour-Anlage sowie Jogging- und Inliner-Routen ergänzen diese Stationen.

Foto: Roman Mensing

Foto: Roman Mensing
Eine für verschiedene Nutzer- und Altersgruppen konzipierte Kletternetzstruktur erinnert an die soziale, gesellschaftliche und kulturelle Vernetzung der Stadt Mannheim.
Scheinbar schwebende Ebenen bilden einen Volumenkörper, der durch seine Materialität und Farbgebung Transparenz erhält. Die zwei Ebenen unterscheiden sich in ihrer Maschenweite und bieten unterschiedliche Bewegungsangebote. Umrahmt wird die Netzstruktur durch einen aus Rampen und Podesten barrierefrei gestalteten ansteigenden Steg. Als Teil der Gesamtkomposition bietet dieser mehrere Zugänge in die obere Spielebene, einen Rutscheneinstieg sowie als Aussichtsplattform einen weiten Blick über das Freiland Spinelli.
Gut zu wissen

Foto: Roman Mensing
Standort
Mannheim, Deutschland
Bauherr / Betreiber
Bundesgartenschau Mannheim 2023 gGmbH
Architekten
RMP Stephan Lenzen
Landschaftsarchitekten
www.rmpsl.la
Designteam
Philip Haggeney, Maike Alter
Nuria Segovia Ruiz, Nikolai Hein
Werk- und Ausführungsplanung, Ausführung Parkourelemente
und Fundamente
X-Move GmbH, www.x-move.net
Autoren
Philip Haggeney, Claudia Späth
Fotos
Roman Mensing Fotografie, RMPSL
Offizielle Eröffnung
April 2023
Baukosten
7,3 Millionen EUR