Wissenschaftliche Analyse zu Planung, Bau und Betrieb von Kunstrasenfeldern in Norwegen
Autor: Bjørn Aas, COWI, Norwegen
veröffentlicht in sb Ausgabe 2/2023
Gegenstand der KG2021-Studie war die Analyse von Kunstrasenplätzen mit organischem Infill oder ohne Infill über zwei bis fünf Betriebsjahre am Beispiel von sechs norwegischen Pilotplätzen. Während der Projektlaufzeit analysierten die Wissenschaftler die Lebenszykluskosten, beschäftigten sich mit der Instandhaltung der Plätze und der Nutzerwahrnehmung. Sie untersuchten die Wertschöpfungskette des Projekts von der Lieferung über den Betrieb bis hin zum Abtransport und Recycling der alten Beläge. Björn Aas, ehemaliger leitender Ingenieur bei SIAT (Zentrum für Sportanlagen und Technologie) an der NTNU (Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie) und Mitglied des IAKS-Expertenkreises für Outdoor-Sportbeläge, berichtet über die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Projekts.
Die Hauptziele des Projekts waren folgende:
- Senkung der Freisetzung von Mikroplastik aus Kunstrasenfeldern um >80 %
- Reduzierung der Menge synthetischer Materialien um >85 %
- Reduzierung der Verschmutzung durch Schwermetalle um >90 %
- Erreichen einer Recyclingquote von >60 %
- Verlängerung der Lebensdauer von Kunstrasenplätzen

Foto: Anna Heistad
Contact

Firstname
Max
Lastname
Rosenau
+49 (0) 221 168023-13
rosenau@iaks.sport