Im Beirat Rasenwissenschaft

Anzeige von IAKS Mitglied INTERGREEN

Die Gruppe der INTERGREEN-Partnerbetriebe unterstützt als Stifter das Projekt der Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“ an der Hochschule Osnabrück mit finanziellen Mitteln, damit die notwendigen Sachmittel zur Durchführung von Versuchen gesichert werden.

Rasenwissenschaft trifft Praxis 
Einen hohen Stellenwert für die Praxis besitzt das neue Rasenkompetenzzentrum durch die Einbindung des Stifterkreises im Rahmen eines Fachbeirates. Dabei sind die unterschiedlichen Rasenbereiche vertreten. Daraus ergeben sich vielfältige Perspektiven für die Betrachtung und Beantwortung der heterogenen Rasenfragen.

Rasenmanagement erfordert Daten
Für die INTERGREEN-Partnerbetriebe bieten sich somit komplexe Lösungsansätze, die in der Praxis durch geeignete Konzepte beim Bau und der Pflege umgesetzt werden können.„Gerade in der heutigen Zeit sind faktenbasierte Erkenntnisse wichtig bei der Realisierung von Bauprojekten im Landschaftsbau. Möglichst rasch die Entwicklung von Innovationen zu er­kennen und den Zugang zu praxisrelevanten Basisdaten zu er­halten, sehe ich als eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen in unserer Branche. Insbesondere die Nachhaltigkeit von Sportanlagen, aber auch die Ausschöpfung der Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität bei der Gestaltung von Landschaftsrasenflächen wird in der Zukunft einen noch höheren Stellenwert gewinnen“, so Oliver Menzel als Geschäftsführer des INTERGREEN-Partnerbetriebs Schmitt.

Anpassungen durch Klimawandel erforderlich
Zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen durch den Klimawandel ist ein Austausch zwischen Forschung und Praxis wichtiger denn je. Durch die Unterstützung und Förderung des neuen Rasenkompetenzzentrums an der Hochschule Osnabrück bietet sich für die Partnerbetriebe der INTERGREEN AG ein möglichst zeitnaher Zugang zu aktuellen Trends in Verbin­dung mit konkreten Ergebnissen für die Praxis.

kutter news

©INTERGREEN

Weiterlesen: