Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Fokus der Branche
Schwimmbäder, Sauna und Co. sind aus dem gesellschaftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Sport, Gesundheit und das soziale Miteinander sind. Schwimmbäder, Spas und Saunabetriebe erfüllen dabei eine bedeutende gesellschaftliche Funktion. Nach Angaben des Deutschen Städte- und Gemeindebunds ist Schwimmen nach Radfahren und Laufen die beliebteste Sportart und über 80 Prozent der Bevölkerung halten Schwimmbäder für unverzichtbar. Auch die Saunabranche erfreut sich großer Beliebtheit. Mehr als 30 Millionen Deutsche gingen laut Deutschem Sauna-Bund vor der Pandemie regelmäßig in die Sauna. Viele wissenschaftliche Studien belegen zudem die positiven gesundheitlichen Wirkungen des Saunabadens für die Erkältungsprophylaxe, auf Herz- und Kreislauf sowie auf eine umfassende körperliche und psychische Regeneration.
Doch durch Corona wurde die Branche schwer belastet, landesweit waren Betriebe monatelang von Schließungen betroffen. Mit der aktuellen Energiekrise steht die Branche jetzt erneut vor großen Herausforderungen. Die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit werden deshalb auf der interbad ganz oben auf der Agenda platziert. „Die Kombination aus Fachmesse, Kongress und attraktivem Rahmenprogramm bietet allen ausstellenden Unternehmen und Besuchenden eine einmalige Plattform, um sich zu den derzeit besonders relevanten Themen auszutauschen“, sagt Joachim Sauter, Direktor Messen und Events der Messe Stuttgart. Mit einem neuen Sustainable-Logo rückt die interbad das Thema erstmalig auch stärker visuell in den Fokus. Das Logo kennzeichnet schon im Ausstellerverzeichnis ressourcenschonende Produkte und dient als Wegweiser für die FachbesucherInnen auf dem Messegelände.