Text

Neubau der Bertolt-Brecht-Schule in Nürnberg

Die Bertolt-Brecht-Schule in Nürnberg hängt nicht nur als Eliteschule für Sport und Fußball die Messlatte hoch. Mit fast 180 Millionen Euro wurde die UNESCO-Projektschule als eines der teuersten Schulneubauprojekte Bayerns realisiert: Dieses geht mit bestem Beispiel voran und setzt bis ins kleinste Detail ­konzeptionelle, architektonische und energetische Maßstäbe.

Im Mai 2022 wurde das Bertolt-Brecht-Schulzentrum (BBS) in Nürnberg nach einer pandemie-bedingten Bauzeit von drei Jahren eingeweiht und offiziell seiner Bestimmung übergeben. Zu dem kooperativen Schulkonzept gehören eine Mittelschule, eine Realschule sowie ein Gymnasium. 1.900 Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 und 200 Lehrkräfte bevölkern die Schule tagsüber, abends besuchen gut 800 Lernende das Abendgymnasium. 

In der profilierten Eliteschule des Sports betreiben 400 Jugendliche Leistungssport in 13 verschiedenen Sportarten und verbringen bis zu 80 Stunden wöchentlich in den Räumlichkeiten. Für das Training stehen eine 10.000 m² große ­Sporthalle mit Drei- und Vierfachhallen inklusive Zuschauertribünen sowie diverse professionell ausgestattete Fitnessräume zur Verfügung.
 

Ideales Lernzuhause für 1.900 Schüler

Der Entwurf für den Neubau stammt vom Berliner Architekturbüro Ackermann + Renner. Vier gegeneinander versetzte Baukörper mit begrünten Innenhöfen werden durch den Solitärbaustein der großen Sporthalle ergänzt und differenzieren Außenanlagen und Zugangsbereiche. Auf drei Geschossebenen sind 72 Klassenräume und Ausweichräume, 18 naturwissenschaftliche Lehrsäle mit den entsprechenden Vorbereitungs- und Lagerräumen, acht Zeichensäle, sechs Werkräume, Musikräume, zwei Lehrküchen und die Mensa, die Schulverwaltung sowie eine Aula untergebracht. Offene Bereiche mit Sitzgelegenheiten ermöglichen Kontakt- und Ruhepausen. 

Die innere Erschließung erfolgt über eine 125 m lange Schulstraße. Sie ist die Lebensader der Schule, von ihr führen alle Wege ab und wieder zu ihr zurück. Das macht die Orientierung in dem 30.000 m² großen Komplex einfach. Farbige Geländer und Türen zeigen an, in welchem Bauteil man sich befindet. Mit Blindenleitsystem und Induktionsschleifen zur Hörunterstützung ist die Bertolt-Brecht-Schule auf inklusives Lernen eingerichtet. Das gesamte Gebäude einschließlich der Sport- und Außenanlagen ist barrierefrei.

Preview image
Bild
REHAU Bertolt-Brecht-Schule

Fotos: REHAU Industries