Slider responsive

2023 IAKS Studienreise nach Tokio (Japan)

27. - 28.06.2023

IAKS Studienreise nach Tokio, Japan 27-28 Juni 2023

Tokio, die Gastgeberstadt der IAKS Studienreise 2023, ist eine Weltstadt mit einer Mischung aus Hochmodernem und Traditionellem, von Wolkenkratzern bis zu historischen Tempeln und Schreinen. Die diesjährige Studienreise führt zu sechs öffentlichen Sport- und Freizeiteinrichtungen, die von innovativen Sportanlagen bis hin zu traditionellen japanischen Stätten, wie z. B. für Kampfsportarten, und von olympischen Einrichtungen bis hin zu öffentlichen Freizeitanlagen reichen!

Die IAKS Studienreise in Tokio bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die Stadt, in der sich die Anlagen befinden, zu genießen und sich mit Experten aus der ganzen Welt auszutauschen, während sie Japans einzigartige Sporteinrichtungen und Initiativen kennen lernen.

Die IAKS Studienreise bietet zwei separate Anmeldeoptionen für Dolmetscherleistungen. Internationale Teilnehmer profitieren von einem professionellen Dolmetscherservice (Japanisch - Englisch) und haben daher eine höhere Anmeldegebühr.

Das Reisepaket beinhaltet:
- Eine zweitägige Busreise mit Reiseleitern
- Mittagessen mit Getränken an ausgewählten Orten der Tour am 27. und 28. Juni
- Abendessen mit Getränken im International House of Japan am 27. Juni
- Dolmetscherdienste (Japanisch - Englisch) für internationale Teilnehmer

Anmeldegebühr nur für die Studienreise (ohne Unterkunft) ab 675 EUR für internationale Teilnehmer / 75.000 JPY für japanische Teilnehmer.

Individuelle Anreise nach Tokio

Hotel am Veranstaltungsort: "International House of Japan"

Entdecken Sie die spannenden Stationen der Studienreise und füllen Sie das Teilnahmeformular aus

Jetzt anmelden!

ASICS Sports Complex Tokyo Bay

2023 study trip_Asics Sports Complex Tokyo Bay_credit Takanori Fukuoka

Foto: ASICS Sports Complex Tokyo Bay

Eine städtische Trainingsanlage in hypoxischer Umgebung, die vom Sporthersteller ASICS betrieben wird. Jeder Trainingsbereich kann auf eine Sauerstoffkonzentration eingestellt werden, die einer Höhe von 2.000 bis 3.000 m entspricht. Auch die breite Öffentlichkeit kann am Training unter hypoxischen Bedingungen teilnehmen, das bereits für das Training von Spitzensportlern sowie für die Messung und Analyse sportlicher Leistungen genutzt wurde.
Das Konzept besteht darin, einen Ort zu schaffen, an dem ein breites Spektrum von Menschen, von Sportlern bis hin zur breiten Öffentlichkeit, zu Gesundheitszwecken miteinander in Kontakt treten und einen besseren Lebensstil führen kann.

Brillia Running Stadium

Das 108 Meter lange, tunnelartige Bauwerk verfügt über sechs Bahnen einer 60 Meter langen Laufbahn. Duschen und andere Einrichtungen sind rollstuhlgerecht und barrierefrei und auf die Nutzung durch Sportler mit einer Beeinträchtigung ausgerichtet. Im angrenzenden Bürogebäude hat Xiborg ein Labor für Leistungssportprothetik eingerichtet. Die Anlage wurde 2017 mit dem Good Design Award und dem Japan Structural Design Award, 2018 mit dem 59. BCS Award und 2019 mit dem Architectural Institute of Japan Award sowie mit dem FRAME Award aus den Niederlanden ausgezeichnet.

2023 study trip_Brillia running stadium_credit xiborg

Foto: Xiborg

Tokyo Metropolitan Gymnasium und Schwimmbad

2023 study trip_Tokyo Metropolitan Gymnasium b

Foto: Tokyo Metropolitan Gymnasium

Das Tokyo Metropolitan Gymnasium ("Sporthalle der Präfektur Tokio“) wurde bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio für Gymnastik und Wasserball genutzt. Das heutige Gebäude wurde 1990 von dem mit dem Pritzker-Preis ausgezeichneten Architekten Fumihiko Maki umgestaltet und diente als Austragungsort für Tischtennis bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2020 in Tokio. Neben der Hauptarena, die Platz für bis zu 10 000 Personen bietet, verfügt die Anlage über eine Unterarena, ein Schwimmbad, Trainingsräume, Futsalplätze und einen Sportplatz, von denen viele für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
Trotz ihres futuristischen Designs wurde der Teil der Arena unterirdisch angelegt, um ihre Höhe zu verringern und sie in die umliegende Landschaft einzupassen, da sie an einem Ende des naturreichen Meiji Jingu Gaien Garden liegt. Die Arena hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Excellence Prize des Public Architecture Award 1993 der Public Buildings Association of Japan.

Nationales Leichtathletikstadion

Das Nationale Leichtathletikstadion war das erste große Leichtathletikstadion in Japan. Später wurde es zu einem umfassenden Stadion ausgebaut und war der Hauptaustragungsort der Olympischen Spiele 1964 in Tokio. Im Jahr 2019 wurde es für die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio 2020 umgebaut, von Kengo Kuma entworfen und als Hauptstadion genutzt.


Mit einer Grundstücksfläche von 109.800 m², einer Gebäudefläche von 69.600 m² und einer Gesamtfläche von 192.000 m² umgeben die 350 m x 260 m großen, fünfstöckigen oberirdischen und zweistöckigen unterirdischen Tribünen das Spielfeld, und die dreistöckigen Tribünen sind geneigt, um eine gute Sicht für ein Leichtathletikstadion und ein Ballspielfeld zu gewährleisten. Die Kapazität beträgt 67 750 Plätze (einschließlich etwa 500 Rollstuhlplätze).
Das Dach ist eine Hybridkonstruktion aus Stahl und Holz, die rundherum freitragend ist, so dass keine Säulen die Sicht von den Tribünen versperren. Darüber hinaus haben fast alle Tribünen den gleichen Querschnitt, und die Verwendung vieler gleicher Materialien trug zur Kostensenkung bei.

Tokyo 2023_IAKS Study trip venue.jpg

Foto: Nationales Leichtathletikstadion

Yoyogi Gymnasium

2023 study trip_Yoyogi Gymnasium_credit Takanori Fukuoka.jpg

Foto: Prof. Dr Takanori Fukuoka

Die erste Sporthalle hat eine Gesamtfläche von 28.705 m² und eine maximale Kapazität von 12.934 Personen. Sie ist eine der wenigen Sporthallen der Welt mit einem Hängedach und ein Meisterwerk des mit dem Pritzker-Preis ausgezeichneten Architekten Kenzo Tange. Zwei große Drahtseile verbinden die beiden Hauptpfeiler, an denen das gesamte Dach aufgehängt ist. Es wird als Stadion für verschiedene Sportarten und als Veranstaltungsort für Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen genutzt.


Die zweite Turnhalle hat eine Gesamtfläche von 5.644 m² und eine maximale Sitzplatzkapazität von 4.002 Personen. Die Hauptrohre verlaufen spiralförmig von einem Hauptpfeiler zu den Ankerblöcken, von denen das gesamte Dach durch Traversen zwischen den Hauptrohren und den Pfeilern, die außerhalb der runden Tribünen stehen, abgehängt ist. Das Innere des Gebäudes hat eine prächtige konische Decke.

Meiji Jingu Shrine Budo Hall Shiseikan

2023 study trip_Meiji Jingu_credit Takanori Fukuoka

Foto: Meji Jingu Shrine

Der Meiji-Jingu-Schrein ist dem Kaiser Meiji gewidmet und wird seit über 100 Jahren von einem majestätischen Wald umgeben.
Shiseikan wurde 1973 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Meiji-Schreins gegründet. Shiseikan ist ein umfassendes Kampfkunstzentrum, in dem junge Menschen durch verschiedene Kampfkünste (Kyudo, Kendo, Judo und Aikido) zu einem gesunden Geist und Körper sowie zu einem integren Charakter erzogen werden. Neben dem Ersten Dojo (Judo, 152 Tatami-Matten) gibt es ein Zweites Dojo (Kendo, 238 m²), Kyudo (Kurzziel), Zweites Kyudo (Kurz- und Langziel) und einen Trainingsraum (Bu Gaku, 44 Tatami-Matten). Es gibt vier Klassen: Kyudo, Judo, Kendo und Budo (Aikido und Kenjutsu), und zwei Kurse: Budo und Seishonen Shizenjukuz (Ort zum Erlernen der Natur für Jugendliche), wo Schüler mit unterschiedlichem Hintergrund, darunter Jugendliche, Universitätsstudenten, Erwachsene und Ausländer, täglich trainieren. Die Einrichtung trägt auch zur internationalen Verständigung bei, indem sie den Austausch mit anderen Ländern durch die Kampfkünste fördert.

Teilnahmekonditionen

Die IAKS Studienreise bietet zwei getrennte Anmeldeoptionen für Dolmetscherdienste. Internationale Teilnehmer profitieren von einem professionellen Dolmetscherservice (Japanisch - Englisch) und haben daher eine höhere Anmeldegebühr. Wie bei allen IAKS Veranstaltungen bietet die IAKS besonders attraktive Konditionen für IAKS Mitglieder.


Das Reisepaket beinhaltet:

  • Eine zweitägige Reise im Reisebus mit Reiseleitern
  • Mittagessen inklusive Getränke an ausgewählten Orten auf der Tour am 27. und 28. Juni
  • Abendessen mit Getränken im International House of Japan am 27. Juni
  • Dolmetscherdienste (Japanisch - Englisch) für internationale Teilnehmer

Die An- und Abreise nach Tokio ist individuell und auf eigene Rechnung zu organisieren (nicht im Reisepaket enthalten)
Fahrtzeit vom Flughafen Narita ca. 90 Minuten
Fahrtzeit vom Flughafen Haneda ca. 45 Minuten

Organisatorische Details

  • Die Tour beginnt am 27. Juni um 10:00 Uhr und endet am 28. Juni gegen 18:00 Uhr
  • Tour im Reisebus
  • Japanisch-Englisch-Dolmetscher
  • Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Kranken- und Unfallversicherung.

Teilnehmer
Betreiber von kommunalen und privaten Sport- und Freizeitanlagen, Architekten, Planer, Investoren

Anmeldegebühr nur für die Studienreise (ohne Unterkunft) - Japanische Teilnehmer
Preis für IAKS Mitglieder: EUR 560 / JPY 75.000
Preis für Nicht Mitglieder: EUR 750 / JPY 100.000


Anmeldegebühr nur für die Studienreise (ohne Unterkunft) - Internationale Teilnehmer
Preis für IAKS Mitglieder: EUR 675
Preis für Nicht Mitglieder: EUR 900


Hotelübernachtung mit Frühstück im International House of Japan (Sonderpreis der IAKS)
Hotelzimmer, Einzelbelegung: EUR 150 / JPY 20.000 pro Nacht
Hotelzimmer, Doppelbelegung: EUR 200 / JPY 27.000 pro Nacht

Zimmerbeschreibung (Ostflügel, Standardzimmer)

Gäste können sich bei Bedarf nach den Preisen für Zweibettzimmer erkundigen.

Reisehinweis, Stand 22. Februar 2023

Covid-19

Für die Einreisebestimmungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite des japanischen Gesundheitsministeriums oder erkundigen sich bei Ihrer nationalen japanischen Botschaft.

Für Reisende, die in der EU geimpft wurden:
"EU Digital COVID Certificate", in dem die dritte Impfung mit Impfdatum und Impfstoff angegeben ist. Es wird empfohlen, auch den Nachweis der 1. und 2. Impfung mitzuführen (Einzelzertifikate oder gelbes WHO-Impfbuch), da die Quarantänebeamten bei der Einreise möglicherweise Fragen zu allen erhaltenen Impfungen stellen. Bereits abgelaufene oder nicht vorhandene Impfbescheinigungen können in der nächsten Apotheke erneuert werden.


Wichtiger Hinweis:
 - Das gelbe WHO-Impfbuch allein wird nicht akzeptiert!
 - Der Rekonvaleszentenstatus wird in Japan nicht anerkannt! Nur Impfungen sind gültig!

Allgemeiner Hinweis: Alle Impfungen sind unbegrenzt gültig, es gibt kein von Japan festgelegtes Verfalls- oder Mindestdatum. Auch wenn Ihre Impfung in der EU "abgelaufen" ist, kann sie in Japan noch vorgelegt werden. Zusätzliche Auffrischungsimpfungen sind nicht erforderlich.


Visum

Informationen über Einreisebeschränkungen für vorübergehende Besuche in Japan finden Sie auf der Website des japanischen Außenministeriums.

Liste der 68 Länder und Regionen, die von der Visumpflicht befreit sind

Länder und Regionen, die ein befristetes Kurzzeitvisum beantragen müssen

Termine
Standort
Tokyo, Japan
International House of Japan
5-11-16 Roppongi
Minato-Ku
106-0032 Tokyo
Japan

35.658711559277, 139.73359690219

hide: Yes